Meine individuelle Beratung zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf, die jede/r für sich erkennen, nutzen und ausloten kann. Es werden je nach Hilfebedürfnis medizinische, technische, psycho-soziale, sozialversicherungsrechtliche, gesellschaftliche, berufliche und familiäre Aspekte angesprochen„Dreh doch den Fernseher nicht so laut auf!“ oder „Du willst mir heute nicht zuhören.“ oder „Dir muss man alles dreimal sagen.“ Angehörige und Freunde erkennen den Hörverlust meist viel früher, als es die Betroffenen zugeben wollen. Denn Hörschwäche kommt schleichend, manchmal nach Krankheiten oder Stresssituationen. Die Höreinschränkung ist unsichtbar und kann lange versteckt werden. Das treibt einen Keil zwischen die Gesprächspartner. Reinhold führt Betroffene und Angehörige zu einem verständnisvollen und praktischen Umgang miteinander und verbindet Guthörende und SchlechthörendeMarkteintrag aus der Rubrik Beratung eingetragen vor 4,78 Monaten
Ebenfalls zu finden unter den Suchbegriffen: Hören, Hörschwäche, Schwerhörigkeit, Hörminderung
Teile jetzt diese Seite in deinem sozialen Netzwerk: